Herzlich willkommen bei Malermeister Thomas Brux in Duisburg
Individuelle Beratung sowie Ausführung sämtlicher Maler-, Lackierer- und Tapeziererarbeiten in hoher Qualität.
"Billig können wir nicht, aber preiswert"
Über Uns
Als ich mich im Herbst anno 1989 selbstständig gemacht habe, hatte ich die Idee jeden Kunden wie einen guten Freund zu behandeln.
Meine Zielsetzung war: nur hochwertige Ergebnisse unserer fachgerechten Arbeit zu einem fairen Preis an meine Kunden abzugeben. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Dies setzt natürlich gegenseitiges Vertrauen voraus, um auch Ihren persönlichen Lebensraum, ob bei Ihnen Hause oder an Ihrem Arbeitsplatz, wie für einen guten Freund zu bearbeiten und zu gestalten.
Und sollte es wider Erwarten doch einmal zu einer Reklamation kommen, so wird diese entsprechend behandelt.
Unser Team

Thomas Brux
Malermeister

Natalie Gerlich
Gesellin

Catharina Ingenhaag-Hornen
Auszubildende
Unsere Leistungen
Steinmalerei
Illusionsmalerei In der Malerei wird für die Vortäuschung räumlicher Tiefe, Vorhandensein von baulichen Elementen und Einrichtungen sowie Körperlichkeit auf der zweidimensionalen Bildfläche oder auf der Wand häufig die Fluchtpunktperspektive gewählt.
Diese Illusion funktioniert natürlich nur einwandfrei von einem bestimmten Punkt aus, von dem aus die Zentralperspektive ihre Wirkung entfaltet und den Raum illusionistisch erweitert. Daher eignen sich vorwiegend hohe Decken mit einem gewissen Abstand zum Betrachter, der naturgemäß die ideale Betrachtungsposition erweitert wie auch Kuppeln oder gewölbte Deckenansätze, die den Übergang von der Realität in die Illusion unterstützen, für diese Art der Bemalung.
Wischtechniken
Wolkige Oberflächen durch Aufbringen einer transparenten oder semitransparenten Beschichtung. Die Lasur wird mit einem Naturschwamm oder einer Bürste in einem oder mehreren Arbeitsgängen richtungslos oder richtungsbetont aufgetragen und mit einem Vertreiber oder einem Lappen verlaufend ausgewischt.
Spachteltechnik
Gleichmäßige und doch belebte Oberflächenstrukturierung mittels Spachtel- oder Putzauftrag mit geglätteten, glänzenden oder halb glänzenden Oberflächen Verwendet wurde diese Technik bereits in der Antike, und Spachteltechniken gehören zu den ältesten erhaltenen Putzen, im Besonderen etwa mittelalterliche Außenputze.
Heute finden sie sich vorzugsweise in der Repräsentationsarchitektur. Die für Innenputze verbreitetste Methode ist die Kalk-Presstechnik, welche mit feinstem Kalkmehl und Marmormehl gefertigt werden.
Wickeltechnik
Belebte Oberflächengestaltung bei der farbgetränkte Textilien, Fensterleder oder ähnliches locker über die Fläche gewickelt werden. Die Struktur wird bestimmt von der Struktur des Lappens, von der lockeren oder festen Wicklung, der Farbkonsistenz sowie von der Bewegung und dem Druck beim Wickeln.
Belebte Oberflächengestaltung bei der farbgetränkte Textilien, Fensterleder oder ähnliches locker über die Fläche gewickelt werden. Die Struktur wird bestimmt von der Struktur des Lappens, von der lockeren oder festen Wicklung, der Farbkonsistenz sowie von der Bewegung und dem Druck beim Wickeln.
Bayrische Himmel
Illusionsmalerei In der Malerei wird für die Vortäuschung räumlicher Tiefe, Vorhandensein von baulichen Elementen und Einrichtungen sowie Körperlichkeit auf der zweidimensionalen Bildfläche oder auf der Wand häufig die Fluchtpunktperspektive gewählt.
Diese Illusion funktioniert natürlich nur einwandfrei von einem bestimmten Punkt aus, von dem aus die Zentralperspektive ihre Wirkung entfaltet und den Raum illusionistisch erweitert. Daher eignen sich vorwiegend hohe Decken mit einem gewissen Abstand zum Betrachter, der naturgemäß die ideale Betrachtungsposition erweitert wie auch Kuppeln oder gewölbte Deckenansätze, die den Übergang von der Realität in die Illusion unterstützen, für diese Art der Bemalung.
Schablonierarbeiten
Formwiederholung eines Musters oder Motives mittels einer Schablone. Durch deren ausgeschnittenen Formen wird die Farbe mit einem Schablonierpinsel, einem Schwamm oder auch einem Spritzgerät aufgebracht.
Die Technik des Schablonierens ist in Europa seit dem frühen Mittelalter bekannt.
Die Rostoptik schafft einen Vintage-Look für einzigartigen Loft-Charakter. Ob kleine Teilflächen oder großformatige Bereiche - die rustikale Optik von korrodierten Stahloberflächen ist ein echter Hingucker der zum Wohlfühlen einlädt.
Vorher/Nachher








Kontakt
Haben Sie Fragen oder wollen Sie sich über etwas informieren?
Dann zögern Sie nicht und schreiben uns doch einfach!